Archiv
Mathematics on Stage
Fachreihe
Mathematik - die ungekrönte Königin der Wissenschaften? Der Inbegriff für Faszination, Schönheit und Ästhetik oder doch mehr das ungeliebte Horrorfach? Zweifellos hängen die Antworten ganz wesentlich von den Befragten ab und deren Erfahrungen mit diesem Fach, mit dieser Wissenschaft im Laufe ihrer Zeit.
Ohne Zweifel ist jedoch auch die Tatsache, dass Mathematik ein unverzichtbarer Teil in unserem Alltag ist. Die folgenden Referate sollen deshalb einen Einblick in die unterschiedlichen Bereiche und Anwendungsmöglichkeiten der Mathematik geben, sowie den "Geschmack" auf mehr erzeugen. Die Referate richten sich deshalb an ALLE - interessierten Menschen.
Und noch eine Besonderheit: Im Rahmen dieser Fachreihe findet auch eine Fortbildung für Lehrkräfte aller Schularten statt.
Dienstag, 24.01.2017, 19:30 – 21:00 Uhr |
Faszination Mathematik –Stabilität und Chaos Prof. Dr. Kai Cieliebak, Universität Augsburg Die Frage nach der Stabilität dynamischer Systeme (wie zum Beispiel unseres Sonnensystems) beschäftigt Mathematiker und Physiker seit Jahrhunderten. Die Bestrebungen kulminierten im Theorem von Kolmogorov, Arnold und Moser, dass solche Systeme „mit großer Wahrscheinlichkeit” stabil sind. Die präzise mathematische Formulierung dieses Theorems basiert überraschenderweise auf einem Ergebnis der Zahlentheorie, nämlich der Existenz „besonders irrationaler” Zahlen.
|
Dienstag, 07.02.2017, 19:30 – 21:00 Uhr |
Mustererkennung und Medizinische Bildverarbeitung Prof. Dr. Andreas Maier, Universität Erlangen-Nürnberg Mustererkennung beschäftigt sich mit der Analyse von Sensordaten um zugrundeliegende Informationen anhand Ihrer Muster extrahieren zu können. Das bekannteste Problem der Mustererkennung ist die Klassifikation, die ein Signal einer Klasse automatisch zuordnen kann. Jedoch gehen die Anwendungen der Mustererkennung noch viel weiter und reichen bis in die Entstehung und Verarbeitung medizinischer Bilddaten. Der Vortrag wird eine kurze Einführung in die Mustererkennung geben um dann diese auf aktuelle Fragestellungen in der medizinischen Bildverarbeitung anzuwenden. |
Dienstag, 28.03.2017, 19:30 – 21:00 Uhr |
Bezaubernde Mathematik - Grundlagen der Mathemagie Prof. Dr. Martin Kreuzer, Universität Passau Die Vortragenden, ein Mathe-Professor und sein mathemagischer Assistent, führen Zaubertricks und Kunststücke vor, die auf einer mathematischen Grundlage basieren. Der mathematische Hintergrund wird erklärt und in Beziehung zum Zaubertrick gesetzt. Die mathemagischen Themen reichen dabei von Teilbarkeitsregeln und einfachen Rechentricks über magische Quadrate, Verschwindezauber, geometrische und topologische Tatsachen bis hin zu Darstellungen im Binaersystem, Invarianten- und Wahrscheinlichkeitstheorie. Die Zuhörer nehmen aktiv am Zaubern teil und können das Gesehene anschliessend auch zu Hause oder im Freundeskreis verwenden. |
Dienstag, 09.05.2017, 19:30 – 21:00 Uhr |
Mathematik – die beleidigte Königin der Wissenschaften Prof. Dr. Burkhard Kümmerer, Universität Darmstadt Mathematik war mehr als zweitausend Jahre die unbestrittene Königin der Wissenschaften. Und heute? "Keiner liebt mich" hört man sie sagen. Der Schulunterricht scheint oft folgenlos zu bleiben, Mathematik zeigt sich im Alltag kaum. Eine Bestandsaufnahme ihrer Rolle im allgemeinen Bewusstsein leitet den Vortrag ein. Mathematik weckt Gefühle wie kaum eine zweite Wissenschaft: Von Angst über Bewunderung bis zu Begeisterung, und auch die Werbung spielt mit diesen Gefühlen. Sie stehen im Mittelpunkt des zweiten Teils des Vortrages. Mathematik durchdringt unseren Alltag, mehr als je zuvor, man muss nur hinschauen. Einige Beispiele machen das deutlich. Unsere Zukunft wird auch davon abhängen, dass sich breite Teile der Gesellschaft wieder mit der Mathematik aussöhnen. Wege zur Versöhnung beschließen den Vortrag. |
Dienstag, 20.06.2017, 19:30 – 21:00 Uhr |
Die Erfindung der Public-Key-Kryptographie Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Universität Gießen In der zweiten Hälfte der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts ereignete sich eine Revolution in der Kryptographie: heute gehen wir selbstverständlich mit Konzepten und Algorithmen um, von denen wir vorher nicht zu träumen wagten. Ohne die damals erfundene "Public-Key-Kryptographie" wären elektronisches Geld, elektronische Wahlen und sicheres Internet undenkbar. Die Public-Key-Algorithmen basieren entscheidend auf Mathematik, zum Beispiel auf Primzahlen und ihren Eigenschaften. In dem Vortrag wird diese Entwicklung einfach verständlich dargestellt. Spezielle mathematische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. |
Veranstalter: | Bildungszentrum im Bildungscampus der Stadt Nürnberg |
Ort: | Nicolaus-Copernicus-Planetarium
Plärrer 41 90429 Nürnberg |
Konzeption: | Cauchy-Forum-Nürnberg e.V. |
Kooperationspartner: | Bayerischer Philologenverband, Fachgruppen Mathematik und Physik
Universität Erlangen-Nürnberg, Philosophische Fakultät |