Termine
Übersicht wissenschaftlicher Anlässe
für den Großraum Nürnberg u.a.
Stand: 20.01.21
Legende
Termin Wissenschaftliches Ereignis in der Metropolregion Nürnberg
Termin historischer Bezug
Termin weiterer Termin
2021
2021 800 Jahre erste urkundliche Erwähnung von Ansbach
Januar 2021
Fr 01.01. Vor 120 Jahren entdeckt der italienische Astronom Giuseppe Piazzi den Zwergplaneten Ceres
Sa 02.01. Größte Sonnennähe (Perihel), 14:50 Uhr
Mo 4.-5.1. Online-Tagung „Vom Schrank ins Netz. 3D-Digitalisierung wissenschaftlicher Sammlungen – gewusst wie?“, Universität Stuttgart, via webex
Fr 08.01. Zwei englischsprachige Online-Vorlesungen über Kosmologie und Astrophysik von Prof. Sir Roger Penrose und Prof. Eiichiro Komatsu, Stephen Hawking Centre for Theoretical Cosmology a.d. University of Cambridge, ab 18:45 Uhr
Fr 08.01. Livestream-Vortrag „Sonne, Mond und Sterne im Jahr 2021“ von Benjamin Mirwald (Volkssternwarte München), 20 Uhr
Di 12.01. Online-Vortrag „Space Race – Der Wettstreit um die Eroberung des Weltraums“ von Dr. Sven Grampp, vhs-cloud, 16-17 Uhr
Di 12.01. Online-Vortrag „W.V. Quine: Sprachphilosophie“ von Geert Keil (HU Berlin) i.d. Ringvorlesung Themen der Philosophie der Moderne vom FAU-Institut für Philosophie, 18 Uhr
Di 12.01. Wissenschaftshistorisches Online-Seminar „William Siemens (1823-1883) – Ingenieur, Industrieller, Wissenschaftler“ von Prof. Dr. Wolfgang König (Technische Universität Berlin), Leopoldina, 18 Uhr via Zoom (Meeting-ID: 992 5646 3229)
Mi 13.01. Hauptversammlung der Simon Marius
Gesellschaft (SiMaG),
Regiomontanus-Sternwarte
Nürnberg, 19 Uhr [verschoben]
Do 14.01. Vereinsabend der Nürnberger
Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA),
Regiomontanus-Sternwarte
Nürnberg, 19:30 Uhr [entfällt]
Fr 15.01. 20 Jahre Wikipedia
Di 19.01. 300. Geburtstag des Mathematikers, Historikers und Orientalisten Jean-Philippe Baratier (*19.01.1721 in Schwabach; †05.10.1740 in Halle)
Di 19.01. Online-Vortrag „W.V. Quine: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie“ von Dirk Koppelberg (FU Berlin) i.d. Ringvorlesung Themen der Philosophie der Moderne vom FAU-Institut für Philosophie, 18 Uhr
Di 19.01. Online-Vortrag „Sinn und Vorurteil: Warum Wahrnehmung Vorurteile braucht und warum das Sinn macht“ von Dr. Kai Schreiber i.d. Reihe „Vom Reiz der Sinne“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg oder online, 19:30 Uhr
Fr 22.01. Virtuelle Ausstellung zu 800 Jahre Stadterhebung von Ansbach (Urkunde vom 22.01.1221 belegt das Stadtrecht)
Di 26.01. Online-Vortrag „J.L. Austin, How To Do Things With Words“ von Bernd Prien (Graz) i.d. Ringvorlesung Themen der Philosophie der Moderne vom FAU-Institut für Philosophie, 18 Uhr
Di 26.01. NAG-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg,
19 Uhr [entfällt]
Di 26.01. Online-Podiumsdiskussion „Demokratie und Technik – ein spannungsreiches Verhältnis“ von acatech, 19:30 Uhr via Zoom
Do 28.01. 1 Jahr COVID-19-Pandemie in Deutschland
Do 28.01. Online-Vortrag „Die verschwundene Natur (physis). Zur Übersetzungstechnik von ḤunaynibnIsḥāqund seinem Kreis (9. Jh.)“ von Prof. Dr. Elvira Wakelnig (Wien) im Bayerischen Orientkolloquium, 18 Uhr via Zoom
Fr 29.01. „Keplers Traum vom Mond“ – Literarische
Kreuzung zwischen Chriska Wagner und Pierre Leich
für die vhs Erlangen, Lesecafé
Erlangen (Hauptstr. 55, Altstadtmarktpassage), 19-21 Uhr
[verschoben auf Herbst]
Februar 2021
Ab Mo 01.02. „Einführung in die Astronomie und
Kosmologie“ von Herbert Bruder und Rainer Graumann, vhs Erlangen (Friedrichstr. 19), 18:30
Uhr [entfällt]
Di 02.02. Online-Vortrag „John Rawls, A Theory of Justice“ von Christine Bratu (Göttingen) i.d. Ringvorlesung Themen der Philosophie der Moderne vom FAU-Institut für Philosophie, 18 Uhr
Di 02.02. Online-Vortrag „Die Macht der Imagination – Wie unser Gehirn die Wirklichkeit bestimmt“ von Fred W. Mast i.d. Reihe „Vom Reiz der Sinne“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg oder online, 19:30 Uhr
Do 04.02. Vereinsabend der Nürnberger
Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA), Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg,
19:30 Uhr [entfällt]
Sa 06.02. Online-Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr
Sa 6.-8.2. Tagung „Objekte der Wahrsagerei“, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (GNM, Konferenzraum)
Di 09.02. Online-Vortrag „Hannah Arendt, Über das Böse“ von Eva von Redecker (HU Berlin) i.d. Ringvorlesung Themen der Philosophie der Moderne vom FAU-Institut für Philosophie, 18 Uhr
Di 09.02. Online-Vortrag „Mensch und Technik - Wo bleibt hier die Nachhaltigkeit?“ von Dr. Dina Barbian, Volkshochschule Erlangen, 19 Uhr
Mi 17.02. Mitgliederversammlung des Tobias-Mayer-Vereins mit Jahresvortrag „James Cooks Reisen in die Südsee“ von Anke Meissner, Stadthalle Marbach, 18 Uhr
Di 23.02. Online-Vortrag „Intelligenz entsteht in der Nase – Zur Bedeutung der chemischen Kommunikation beim Menschen“ von Prof. Dr. Bettina M. Pause i.d. Reihe „Vom Reiz der Sinne“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg oder online, 19:30 Uhr
Di 23.02. Vortrag „Wunderkinder – Höchstbegabung als pädagogisches Problem“ von Prof. em. Dr. Eckart Libau zum Baratier-Jahr, Schwabach, ehemalige Synagoge, 19 Uhr
Di 23.02. NAG-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Mi 24.02. Vor 150 Jahren veröffentlicht Charles Darwin Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl und verwendet dort erstmals den Begriff Evolution
Sa 27.02. Zoom-Tagung 2021 „Research in Progress“ der British Society for the History of Mathematics, 10-17 Uhr (UK times)
So 28.02. Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg wird 90 Jahre
März 2021
Mi 03.03. Mittagssalon … mit Jean-Philippe Baratier. Eine historisch-kritische Feier anlässlich des 300. Geburtstags des jüngsten Mitglieds der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Berlin, 12 Uhr
Do 04.03. Vortrag „Die Copernicanische Wende – Der Umsturz des Weltbildes durch Johannes Kepler“ von Pierre Leich, Volkshochschule Weiden-Neustadt, 19:30 Uhr
Fr 12.03. Vortrag „Historische Schuld? Der Fall Galilei“ von Pierre Leich, Pfarrerfortbildung „Entwicklung der Naturwissenschaften und die Rolle der Kirche“, Universität Bern [verm. nur virtuell]
Mo 15.-19.3. Digital Humanities-Jahrestagung 2021 „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ (DHd2021), Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam
Di 16.03. Vortrag „Das Gehirn erleben! Können wir ein virtuelles Gehirn erschaffen und am Computer simulieren?“ von Prof. Dr. Petra Ritter i.d. Reihe „Vom Reiz der Sinne“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg oder online, 19:30 Uhr
Do 18.03. 16. NAG-Abend und Mitgliederversammlung 2021 der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft, Regiomontanus-Sternwarte, 19 Uhr
Fr 19.03. Festveranstaltung der Bürgerstiftung Unser Schwabach zum 300. Geburtstag von Jean-Philippe Baratier (1721–1740) mit Vortrag „Jean-Philippe Baratier – ‚Exempel einer schleunigern und zugleich weitläufigern Gelehrsamkeit‘“ von Prof. Dr. Günter Berger (Universität Bayreuth), Schwabach, Markgrafensaal, 20 Uhr (Anmeldung über vhs)
Sa 20.03. Frühlingsbeginn, 10:37 Uhr
Do 25.03. Vortrag „Der Prozess gegen Galileo Galilei – Die schwierige Beziehung von Ratio und Religio“ von Pierre Leich, Volkshochschule Weiden-Neustadt, 19:30 Uhr
So 28.03. Sommerzeit beginnt
Di 30.03. NAG-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
April 2021
April Eröffnung Zukunftsmuseum Nürnberg
Do 01.04. Briefmarke „50 Jahre 100-m-Radioteleskop Effelsber“ ersceint
Di 06.04. Vortrag „Nur Reiz und Reaktion? Wissenschaftliche Wandersagen in der Psychologie – am Beispiel des Behaviorismus“ von Dr. Christoph Bördlein i.d. Reihe „Vom Reiz des Übersinnlichen“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg oder online, 19:30 Uhr
Do 08.04. Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA), Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr
Do 15.04. Ringförmige Sonnenfinsternis über Nordamerika, Europa und Nordasien
Di 20.04. Vortrag „Erziehung und Bildung im Bann des Irrationalen. Mythen und Pseudo-Therapien in der Pädagogik“ von Prof. Dr. Barbro Walker i.d. Reihe „Vom Reiz des Übersinnlichen“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg oder online, 19:30 Uhr
Sa 24.04. Blaue Nacht u.d.M.
„Risiko“, Nürnberger Innenstadt, ab 19 Uhr [entfällt]
Di 27.04. NAG-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Fr 30.04. Int. Jost-Bürgi-Symposium, Lichtensteig/CH
Mai 2021
Mai Landkreisversammlung des Bayerischen Landkreistags
Sa 01.05. Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne u.d.M. „Mensch und Natur“, Nürnberg, Wöhrder Wiese
Do 06.05. Vortrag „Wie die Erde rund wurde – Von Thales’ ebener Erde ins Zeitalter des Columbus“ von Pierre Leich für das Palitzsch-Museum (Palitzsch-Gesellschaft), Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden, 19 Uhr
Do 06.05. Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA), Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr
Sa 08.05. 13. Deutsches Meteoriten Kolloquium zum 165-jährigen Fall-Jubiläum des Bremervörde Meteoriten
Sa 08.05. Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr
Sa 08.05. Die Lange Nacht der Musik, München
Ab So 9.5 Eröffnung der Ausstellung „Meteorite – Steine, die vom Himmel fallen“, Geologie-Bereich des Naturhistorischen Museums der NHG in der Norishalle, bis 9.1.22
Di 11.05. Vortrag „Denn sie wissen nicht, was sie tun. Mythen des Personalmanagements“ von Prof. Dr. Uwe Kanning i.d. Reihe „Vom Reiz des Übersinnlichen“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg oder online, 19:30 Uhr
Mi 12.05. Vor 80 Jahren stellt Konrad Zuse mit dem Zuse Z3 den ersten funktionsfähigen Digitalrechner vor.
Mi 12.05. Vortrag von Dieter Heinlein über Meteoriten, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg
Do 20.-22.5. Conference "Writing the Heavens. Celestial Observation in Literature, 800–1800", Dr. Karl Remeis-Sternwarte Bamberg
Fr 21.05. 450. Geburtstag von Albrecht Dürer (1471–1525)
Di 25.05. NAG-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Di 25.05. Vortrag „Der Glaube an Verschwörungen. Eine psychologische Betrachtung“ von Pia Lamberty i.d. Reihe „Vom Reiz des Übersinnlichen“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg oder online, 19:30 Uhr
Bis 30.05. Ausstellung „Zeichen der Zukunft“, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (GNM)
Juni 2021
Di 01.06. Vortrag „Johannes Kepler und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Planetarium Münster im Westfälischen Landesmuseum, 19:30 Uhr
Ab Fr 4.6. Landesausstellung „Neue Horizonte“ um Himmelsscheibe von Nebra, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/Saale
Sa 05.06. Lange Nacht der Wissenschaften Berlin + Potsdam, 17-24 Uhr
Mo 07.06. Vortrag „Johannes Kepler und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Sternwarte Sonneberg, 19 Uhr
Do 10.06. Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni in Deutschland
Fr 11.6.-11.7. 16. Fußball-Europameisterschaft der Männer in 12 Ländern
Mi 16.06. Vortrag „Johannes Kepler und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, Eintritt 8/5,50 €
Sa 19.+20. 4. Internationales Symposium über Forschung und Artenschutz in Latein- & Nordamerika (ISFAS), Tiergarten Nürnberg, 50/35 €
Mo 21.06. Sommersonnenwende, 05:32 Uhr MESZ
Sa 26.06. 66. Erlanger Schlossgartenfest (Ausweichtermin 3.7.)
Di 29.6.-1.7. 41. Hauptversammlung des Deutschen Städtetags, Messe Erfurt
Juli 2021
Di 06.07. Sonnenferne (Aphel), 0:27 Uhr
Mi 14.-15.7. Bayerischer Städtetag, Aschaffenburg
Do 15./16.7. 9. StatistikTage Bamberg|Fürth, Universität Bamberg (Aula)
Fr 16.-18.07. 1st Open Forum in History of Physics vom Fachverband „Geschichte der Physik“ der DPG, Europa Universität Flensburg
Di 20.-24.7. Spielwarenmesse, Messezentrum Nürnberg [keine freien Hotelzimmer]
Fr 23.07. 14. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN), u.d.M. „Raum für Vielfalt – Zeit für Zukunft“, Ansbach, Tagungszentrum Onoldia und Orangerie
Fr 23.07. 38. Ratssitzung & 16. Mitgliederversammlung des Vereins EMN Europäische Metropolregion Nürnberg e.V., verm. Ansbach, 14:30-16:30 Uhr
So 25.-31.7. 26th International Congress of History of Science and Technology „Giants and Dwarfs in Science, Technology and Medicine“ der ICHST/DHST, Prag
So 25.-31.7. 48th symposium von The International Committee for the History of Technology (ICOHTEC), Prag
August 2021
Mo 9.-13.8. Forschungscamp Erlangen 2021, Wöhrmühlinsel
Do 12.08. Maximum der Perseiden (Morgenstunden)
Mo 31.08. 200. Geburtstag von Hermann von Helmholtz (1821–1894), Physiologe und Physiker
Mo 31.8.-3.11. 9. International Conference of the European Society for the History of Science, Bologna
September 2021
September „Highlights der Physik“ u.d.M. „Durchblick!“, Würzburger Marktplatz
Di 2.-3.9. Workshop „Geschichte der historischen Wissenschaftsforschung im langen 20. Jahrhundert/History of Historical Science Studies in the Long 20th Century“, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT), Bergische Universität Wuppertal
Sa 4.-5.9. 15. Deutsches Meteoriten Kolloquium zum ‚Unter-Mässing’, Abteilung für Geologie der NHG
So 12.09. Tag des offenen Denkmals
Mo 13.-17.9. Tagung der Astronomischen Gesellschaft (AG), Bremen
Fr 17.-19.9. Stadt(ver)führungen, Nürnberg und Fürth
Fr 17.-19.9. Kolloquium „Instrumente, Methoden und Entdeckungen für innovative Entwicklungen in der Astronomie“ und Mitgliederversammlung (14 Uhr) des Arbeitskreis Astronomiegeschichte der AG (AKAG), Bremen
Mo 20.-24.9. International Conferences on the History of Mathematics Education (ICHME 7), Mainz
Mi 22.09. Tagundnachtgleiche und Herbstbeginn, 21:21 Uhr
So 26.09. Wahl zum 20. Deutschen Bundestag
Oktober 2021
Oktober Landrätetagung des Bayerischen Landkreistags
Fr 1.-3.10. Symposium Kortizes 2021 „Zeit, Geist, Gehirn – Neurowissenschaft und Zeiterleben“, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Sa 2.-13.10. Michaelis-Kirchweih Fürth
Mo 05.10. Vortrag „Das Olbers-Paradoxon“ von Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze (Universität Jena), Astronomiemuseum Sonneberg, 19 Uhr
Di 5.-8.10. 53. Deutscher Historikertag u.d.M. „Deutungskämpfe“, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) [verschoben aus 2020]
Mi 13.10. 200. Geburtstag von Rudolf Virchow (1821–1902), Mediziner
Fr 15.-17.10. Tag der offenen Tür der Stadt Nürnberg
Sa 16.10. 23. Lange Nacht der Münchner Museen 2021, 19-2 Uhr
Mi 20.10. Vortrag „Johannes Kepler und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Westfälische Volkssternwarte und Planetarium Recklinghausen, 19:30 Uhr, 3/1,80 €
Sa 23.10. 10. Lange Nacht der
Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen, 18-1 Uhr [verschoben
auf 21.5.22]
So 31.10. Sommerzeit endet
November 2021
Sa 06.11. Symposium „Skeptischer Denker – engagierter Intellektueller“ zu Bertrand Russell, Humanistische Vereinigung, Nürnberg (Marmorsaal des Presseclubs), 10-18:15 Uhr, 25-40 €
Di 16.11. Schattendurchgang des Mondes Ganymed auf Jupiter
Sa 27.11. 25. Hattinger Astronomischen Trödel-Tag (HATT)
Dezember 2021
Di 21.12. Sonnenwende und Winterbeginn, 16:59 Uhr
Mo 27.12. 450. Geburtstag von Johannes Kepler (1571–1630)
2022
2022 International Year of Artisanal Fisheries and Aquaculture
2022 Bayerische Landesausstellung zum Thema „Typisch Franken“, Ansbach
Januar 2022
Mo 03.01. Maximum der Quadrantiden (abends)
Februar 2022
Mi 2.-6.2. Spielwarenmesse, Messezentrum Nürnberg [keine freien Hotelzimmer]
Do 17.02.22 Vor 300 Jahren wird Georg Moritz Lowitz (1722–1774) geboren.
März 2022
Fr 18.-24.3. MünchnerStiftungsFrühling 2022
April 2022
Sa 23.04.22 Start der 59. L'Esposizione Internazionale d'Arte, la Biennale di Venezia (bis Ende November)
Mai 2022
Sa 07.05. Blaue Nacht, Nürnberger Innenstadt, ab 19 Uhr
Mo 16.05. Totale Mondfinsternis
Sa 21.05. 10. Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen, 18-1 Uhr
… und dann
Mi 8.-12.6. Fifteenth Biennial History of Astronomy Workshop (NDXV), University of Notre Dame (visit to Adler Planetarium, Chicago)
Fr 29.07. 15. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)
25.08. 200. Todestag des Astronomen Wilhelm Herschel (1738–1822)
So 25.09.22 Vortrag „Wie die Erde rund wurde – Von Thales’ ebener Erde bis zur Amerika-Karte von Waldseemüller“ von Pierre Leich i.d. Mercator Matinéen 2022, Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg, 11:15 Uhr, 6/4 €
Mo 03.10.22 Vor 400 Jahren unterzeichnet Kaiser Ferdinand II. am 3. Oktober 1622 die Erhebung der Nürnbergischen Universität zu Altdorf (Altdorfina)
Di 25.10.22 Partielle Sonnenfinsternis über Europa
21.11.-18.12.22 FIFA World Cup, Katar
2023 1200 Jahre Ersterwähnung von Gunzenhausen
2023 200. Geburtstag der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
2023 Landtagswahl in Bayern
2023 37. Deutscher evangelischer Kirchentag, Nürnberg
17.02.2023 Vor 300 Jahren wird Tobias Mayer 1723 geboren.
19.02.2023 Vor 550 Jahren wird Nicolaus Copernicus geboren.
11.06.2023 Vor 300 Jahren wird Johann Georg Palitzsch 1723 geboren.
2023 100 Planetarium (Oktober 2023 bis Mai 2025)
2024 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant
2024 Simon-Marius-Gedenkjahr 2024
2024 International Year of Camelids
Juni/Juli ՚24 17. UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024, Deutschland
Do 26.12.24 400. Todestag (jul.) von Simon Marius
2025 Vor 500 Jahren veröffentlicht Albrecht Dürer 1525 in Nürnberg die erste Anleitung zum Entwurf von Sonnenuhren in deutscher Sprache
2025 Chemnitz und eine Stadt in Slowenien sind Kulturhauptstadt Europas 2025
14.03.2025 Totale Mondfinsternis (in Mitteleuropa nur am frühen Abend)
07.09.2025 Totale Mondfinsternis (in Europa erst ab Maximum beobachtbar)
16.12.2025 500. Geburtstag von Erhard Weigel (1625–1699)
12.08.2026 Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland mit fast 90 % Abdeckung kurz vor Sonnenuntergang
10.04.2027 Vor 100 Jahren wird 1928 das erste Nürnberger Planetarium eröffnet
07.08.2027 Asteroid (137108) 1999 AN10 nähert sich auf Mondentfernung
06.04.2028 500. Todestag von Albrecht Dürer (1471–1525)
31.12.2028 Totale Mondfinsternis (in Europa ab Hauptphase beobachtbar)
13.04.2029 Asteroid (99942) Apophis nähert sich auf ca. 30.000 km
20.12.2029 Totale Mondfinsternis (Totalität in 60° Höhe)
2030 Vor 100 Jahren wird 1930 die Nürnberger Sternwarte gebaut.
2030 400. Todestag von Johannes Kepler
13.11.2032 Merkurtransit
13.04.2036 Asteroid (99942) Apophis nähert sich der Erde
22.08.2038 Georg Christoph Eimmart wird vor 400 Jahren geboren
2043 Vor 500 Jahren veröffentlicht Nicolaus Copernicus 1543 in Nürnberg sein Hauptwerk
2048 Das Jahr 2 hoch 11 beginnt.
22.11.2065 Venus passiert Jupiter (nächste gegenseitige Bedeckung von zwei Planeten um 12:45 Uhr)
2068-2086 Komet 111P/Helin-Roman-Crockett, der bereits 1967 bis 1985 dreimal den Planeten umrundete, wird sechs Jupiterorbits absolvieren
03.09.2081 Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland und der Alpenregion
23.07.2093 Ringförmige Sonnenfinsternis u.a. über Mittel- und Osteuropa
11.12.2117 Venustransit
08.12.2125 Venustransit
14.08.2126 Komet 109P/Swift-Tuttle nähert sich auf 0,15 AE (rund 25 Mio. km)
07.10.2135 Totale Sonnenfinsternis in Deutschland
14.06.2151 Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland
In 1450000 ± 60000 Jahren wird der Stern Gliese 710 mit einer Wahrscheinlichkeit von 86 % in die Oortsche Kometenwolke eindringen.
250.000.000 Jubiläum 14 Mrd. Jahre Urknall
Kalender gregorianisch, Zeitangaben nach MEZ oder mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Seriös recherchiert von Pierre Leich, aber ohne Gewähr. Bei Fehlern (auch kleinen) oder für Ergänzungen: T 0911 81026-28 oder leich@pl-visit.net. Elektronisch immer aktuell unter https://www.pl-visit.net/time.