Termine

QR_pl-visit-netStill320Termine 2025

Übersicht wissenschaftlicher Anlässe

für den Großraum Nürnberg u.a.

Stand: 27.03.25

 

 

Legende

Termin            Wissenschaftliches Ereignis in der Metropolregion Nürnberg

Termin            historischer Bezug

Termin            weiterer Termin

 

2025

2025                1700. Jahrestag des ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa

2025                Vor 500 Jahren veröffentlicht Albrecht Dürer 1525 in Nürnberg die erste Anleitung zum Entwurf von Sonnenuhren in deutscher Sprache

2025                Chemnitz, Nova Gorica (Slowenien) und Gorizia (Italien) sind Kulturhauptstadt Europas 2025

2025                Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

2025                Int. Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien

März 2025

Sa 01.03.        Wiedereröffnung Bionicum im Tiergarten Nürnberg (Naturkundehaus), 9-17 Uhr

Do 06.03.       Jahreshauptversammlung der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft e.V., Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Di 11.03          Vortrag „Klimafreundliche Luftfahrt mit Luftschiffen und Solarzellen“ von Prof. Dr. Christoph Pflaum, 46. Erlanger Universitätstage, Musikomm – Amberger Kulturwerk, 19:30 Uhr

Fr 14.03.         Totale Mondfinsternis (in Mitteleuropa nur am frühen Abend)

So 16.03.        „Astro-Flohmarkt Nürnberg – ein Flohmarkt für Teleskope und Zubehör“ vom Astrokreis der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft e.V., Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 18 Uhr

Di 18.03.         475. Todestag von Johannes Petreius (1497–1550), Nürnberger Drucker und Verleger des Hauptwerks von Copernicus

Di 18.03.         Vortrag „Wie bewusst empfinden Tiere? Können Bäume leiden? Moderner Panpsychismus“ von Prof. Dr. Andreas Draguhn (Universität Heidelberg) i.d.R. „Vom Reiz der Sinne – Wahrnehmung und Gehirn“ von Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19:30 Uhr, 10/6,50 €

Do 20.03.       Mitgliederversammlung 2025 der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg (AGN) und 17. AGN-Abend mit Vortrag „Die Sternwarte Sonneberg und ihr Astronomiemuseum“ von Thomas Müller, Regiomontanus-Sternwarte, 19 Uhr

Fr 21.03.         Vortrag „Sonnennahe Asteroiden“ von Dr. Klaus-Peter Dörpelkus, Fritz-Weithas-Sternwarte Neumarkt i.d.OPf., 20 Uhr, 5/2 €

Sa 22.03.        Earth Hour 2025

Sa 22.03.        Würzburger Frühjahrstagung 2025 der VdS, Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Di 25.03.         AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Mo 24.-26.3.  GWP.2025 – The Fifth International Conference of the German Society for Philosophy of Science, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

Di 25.03.         Vortrag „Die Mechanik des Lebens: Physik und Mathematik von Ionenkanälen“ von Christine Keller (Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Berlin) im Mathematisch-Physikalischen Kolloquium, Technische Hochschule Nürnberg (KA.213), 17:30 Uhr

Do 27.03.       Tag der Astronomie 2025

Do 27.03.       AGN-Fachgruppe Mathematik mit Vortrag „Geometrie für den Himmel“ von Prof. Dr. Christina Birkenhake, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr

Sa 29.03.        Partielle Sonnenfinsternis (Beginn 11:26 Uhr, Maximum 12:13 Uhr (13,5%), Ende 13 Uhr), 11-13 Uhr Führung auf Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg

So 30.03.        Umstellung zur Sommerzeit, von 2 auf 3 Uhr

So 30.03.        Kanzelrede „Ratio versus Religio? Der Inquisitionsprozess gegen Galileo Galilei“ von Pierre Leich, Nürnberg (Evangelische Kirchengemeinde in Altenfurt), 10:15 Uhr

April 2025

Di 01.04.         Vortrag „Einsatz von Multiphysik-Simulationen in Forschung & Entwicklung“ von Prof. Dr. Lars Fromme (FH Bielefeld) im Mathematisch-Physikalischen Kolloquium, Technische Hochschule Nürnberg (KA.213), 17:30 Uhr

Mi 02.04.        Zukunftswerkstatt Automotive Metropolregion Nürnberg 2025, Kongresshaus Rosengarten in Coburg

Do 03.04.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Ordnung im Sonnensystem – Die Titius-Bode-Reihe und einige ihrer Folgen“ von Dr. Klaus-Peter Dörpelkus, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Fr 04.04.         Bundesweite Nacht der Bibliotheken u.d.M. Wissen, Teilen, Entdecken

Fr 4.-6.4.         4. Nicolaus-Copernicus-Symposium 2025 u.d.M. „Die Grenzen des Wissens – Menschliche Neugier und Wege zu verläss­licher Erkennt­nis“, Auftakt mit Metin Tolan zur StarTrek-Physik, Bildungscampus Nürnberg mit Kortizes

Di 08.04.         Himmel hilf! Geschichte des Aber­glaubens und des magischen Denkens, Kortizes im Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19:30

Mi 09.04.        Eröffnung „Spot on: Evolution“ der Mittelinsel im Bionicum im Tiergarten Nürnberg (Naturkundehaus), 18:30 Uhr

Sa 12.04.        Yuri's Night 2025

So 13.04.        „Wir zeigen dir wie dein Teleskop funktioniert“ vom Astrokreis der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft e.V., Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 18 Uhr

Mo 14.04.       Ausstellungseröffnung RETHINKING PHYSICS - 100 Jahre Quantenmechanik mit Vortrag von Prof. Dr. Elena Hassinger über „Elektronische Quantenmusik“, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 10/6,50 €

Di 15.04.         Vortrag „Grundlagen der Drohnentechnologie“ von Marvin Bihl (Emqopter GmbH, Würzburg) im Mathematisch-Physikalischen Kolloquium, Technische Hochschule Nürnberg (KA.213), 17:30 Uhr

Sa 19.-20.5    Artpod Biocraze – Symposium Kunst & Wissenschaft in der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg mit Bionicum und Tiergarten

Do 24.04.       Online-Vortrag „Ernst Mach und der Wiener Kreis – Die Entwicklungs­geschichte des Logischen Empirismus“ von Philipp Leon Bauer, 20:15 Uhr

Sa 26.04.        100 Jahre Verkehrsmuseum Nürnberg

Sa 26.04.        8. Int. Jost Bürgi-Symposium zum Thema „Uhren“, Kronensaal Lichtensteig/CH, 9:30-16:15 Uhr

Di 29.04.         AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Di 29.04.         Vortrag „Der ewige Judenhass – Anti­semitische Verschwörungs­theorien im Wandel der Zeit“ von Michael Scholz, Kortizes im Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19:30 Uhr

Mai 2025

Sa 03.05.        2. Online-Meeting der VdS-FG Geschichte (Microsoft Teams), 10-12 Uhr

Sa 03.05.        Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr

Mi 07.05.        Vortrag „Wie die Erde rund wurde“ von Pierre Leich, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (NHG), Katharinensaal der Stadtbibliothek, 19:30 Uhr, 5 €

Do 08.05.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Vom Leviathan zum LOFAR– Astronomie damals und heute in Biorra, Irland“ von Torsten H. Sommer, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Fr 16.05.         Vortrag „Weltraumgestützte Sonnenbeobachtung“ von Dr. Klaus-Peter Dörpelkus, Fritz-Weithas-Sternwarte Neumarkt i.d.OPf., 20 Uhr, 5/2 €

Sa 17.05.        Blaue Nacht u.d.M. „Love and Peace“, 17/19-22/24 Uhr, 20 €

So 18.05.        Internationaler Museumstag

Mo 19.05.       Vortrag „Kopernikus: Alles eine Sache der Ansicht“ von Rüdiger Frisch, Alten-Akademie Nürnberg im BZ (Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.21), 15 Uhr

Fr 23.05.         Vortrag „Sarosperioden und Saroszyklen“ von Richard Pragner zu Gesetzmäßigkeiten von Finsternisereignissen, Fritz-Weithas-Sternwarte Neumarkt i.d.OPf., 20 Uhr, 5/2 €

Di 27.05.         Vortrag „Sprach- und Audiocodierung mit generativer KI“ von Dr.-Ing. Andreas Brendel (Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS) im Mathematisch-Physikalischen Kolloquium, Technische Hochschule Nürnberg (KA.213), 17:30 Uhr

Mi 28.5.-1.6.   Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen zur Geschichte der Mathematik von DMV und GDM, Königswinter (Bildungszentrum des Bistums Köln „Marienhof“)

Juni 2025

Mi 04.06.        Vortrag „ Extremwetter und Klimawandel“ von Dr. Stephan Matthiesen, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (NHG), Katharinensaal der Stadtbibliothek, 19:30 Uhr, 5 

Do 05.06.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Das frühe Universum: vom Urknall bis zur kosmischen Hintergrundstrahlung“ von Emmanuel Blum, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

So 08.06.        400. Geburtstag des Astronomen und Mathematikers Giovanni Domenico Cassini (1625–1712)

Fr 13.06.         Vortrag „Simon Marius und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Volkssternwarte Köln, 20 Uhr

So 22.06.        100. Todestag des Mathematikers Felix Klein (1849–1925)

Di 24.06.         Vortrag „Entwicklung und Anwendung von Computersimulationen zur Optimierung von organischen Photovoltaik-Modulen“ von Annika Janßen im Mathematisch-Physikalischen Kolloquium, Technische Hochschule Nürnberg (KA.213), 17:30 Uhr

Fr 27.06.         Vortrag „Das Gesicht des Mondes“ von Gerald Reiser, Fritz-Weithas-Sternwarte Neumarkt i.d.OPf., 20 Uhr, 5/2 €

Mo 30.6.-9.7. Nürnberg Digital Festival

Juli 2025

Do 03.07.       Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Das Olbers’sche Paradoxon – Das Rätsel des dunklen Nachthimmels“ von Pierre Leich, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Fr 04.07.         Vortrag „Antimaterie“ von Dr. Klaus-Peter Dörpelkus, Fritz-Weithas-Sternwarte Neumarkt i.d.OPf., 20 Uhr, 5/2 €

Mo 07.07.       Treffen der FG Astronomiegeschichte der AGN, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

Fr 11.07.         18. Wissenschaftstag 2025 der Europäischen Metropolregion Nürnberg, Amberg

Fr 11.07.         KinderUni-Diplomfeier, Kulturwerkstatt Auf AEG, 17 Uhr

Mi 16.07.        AGN-Fachgruppe Mathematik, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr

Mi 16.07.        Vortrag „ Simon Marius und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Studium Generale an der Universität Stuttgart, 19:30 Uhr

Mo 21.07.       300. Todestag von Johann Philipp von Wurzelbau (1651–1725)

Sa 26.07.        Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr

Di 29.07.         AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr

August 2025

Mo 4.-15.08   Science Camp der Stadt Nürnberg

Sa 30.08.        Vorauss. „StarParty“ der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft e.V. (NNA) auf dem Flugplatz Lillinghof

September 2025

Mo 1.-2.9.       UPAC/COSMO-Master Conference Spacetime Matters, University Utrecht

Mi 3.-5.9.        Utrecht Philosophy of Astronomy & Cosmology Conference

So 07.09.        Totale Mondfinsternis (in Europa erst ab Maximum beobachtbar)

Fr 12.-14.9.    Noris Force Convention der SWFN, Stadthalle Fürth

Mo 15.-19.9.  Tagung „The restless Universe” und 98. MV der Astronomischen Gesellschaft, Görlitz

Mi 17.-19.9.    6. MINT Symposium, Technischen Hochschule Nürnberg

Fr 19.-21.9.    Stadt(ver)­führungen in Nürnberg und Fürth u.d.M. “Perspektiven”

Ab 25.09.        Ausstellung „Nürnberg Global 13001600“, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Oktober 2025

Fr 03.10.         „Maustag“, bundesweit

Fr 3.-5.10.      Symposium Kortizes 2025 “Identität im Wandel – Neurowissenschaft und Selbstbild”, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Fr 10.10.         350. Geburtstag Peter Kolb (1675–1726)

Mo 13.-16.10.   Berufsparcours der HERMANN GUTMANN STIFTUNG, Treuchtlingen und Roth

Fr 24.-26.10.  37. VdS-Tagung und VdS-Mitgliederversammlung, Hofheim am Taunus

Sa 25.10.        Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen, 17-24 Uhr (Kinderprogramm 14-17 Uhr)

So 26.10.        Umstellung von Sommerzeit zu MEZ/Winterzeit, von 3 auf 2 Uhr

Do 30.10.       AGN-Fachgruppe Mathematik, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr

31.10.-02.11. 19. Fachtagung der VdS-FG Geschichte, Mannheim

November 2025

Sa 08.11.        Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr

Mi 12.11.        16. Nürnberger Bildungskonferenz

Do 20.11.       PhilosophieTag | Kant und die Physik – Ein Podiums­gespräch, Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr

Dezember 2025

Di 16.12.         400. Geburtstag von Erhard Weigel (1625–1699)

… und dann

2026                Vor 500 Jahren wurde in Nürnberg auf Initiative von Philipp Melanchthon ein Gymnasium gegründet (Obere Schule bei St. Egidien, Egidianum).

Sa 07.02.26   Vorauss. Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr

08.03.2026     Kommunalwahlen in Bayern

Do 19.03.26   Mitgliederversammlung 2026 der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg (AGN) und 18. AGN-Abend, Regiomontanus-Sternwarte, 19 Uhr

17.07.2026     300. Todestag von Johann Caspar Odontius (1580–1626)

12.08.2026     Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland mit fast 90 % Abdeckung kurz vor Sonnenuntergang

31.12.2026     300. Todestag Peter Kolb (1675–1726)

2027                175 Jahre Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

10.04.2027     Vor 100 Jahren wird 1928 das erste Nürnberger Planetarium eröffnet.

07.08.2027     Asteroid (137108) 1999 AN10 nähert sich auf Mondentfernung

26.01.2028     Ringförmige Sonnenfinsternis

06.04.2028     500. Todestag von Albrecht Dürer (1471–1525)

14.-30.7.28     Olympische Sommerspiele, Los Angeles

31.12.2028     Totale Mondfinsternis (in Europa ab Hauptphase beobachtbar)

13.04.2029     Asteroid (99942) Apophis nähert sich auf ca. 32.000 km

20.12.2029     Totale Mondfinsternis (Totalität in 60° Höhe)

2030                Vor 100 Jahren wird 1930 die Nürnberger Sternwarte gebaut.

2030                Bayerische Landesgartenschau, Nürnberg

2030                400. Todestag von Johannes Kepler

Juli 2031        Raumsonde JUICE erreicht Jupiter und seine Monde

13.11.2032     Merkurtransit

13.04.2036     Asteroid (99942) Apophis nähert sich der Erde

22.08.2038     Georg Christoph Eimmart wird vor 400 Jahren geboren

2043                Vor 500 Jahren veröffentlicht Nicolaus Copernicus 1543 in Nürnberg sein Hauptwerk

2048                Das Jahr 2 hoch 11 beginnt.

2061                Wiederkehr vom Halleyschen Kometen

22.11.2065     Venus passiert Jupiter (nächste gegenseitige Bedeckung von zwei Planeten um 12:45 Uhr)

2068-2086     Komet 111P/Helin-Roman-Crockett, der bereits 1967 bis 1985 dreimal den Planeten umrundete, wird sechs Jupiterorbits absolvieren

03.09.2081     Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland und der Alpenregion

23.07.2093     Ringförmige Sonnenfinsternis u.a. über Mittel- und Osteuropa

11.12.2117     Venustransit

08.12.2125     Venustransit

14.08.2126     Komet 109P/Swift-Tuttle nähert sich auf 0,15 AE (rund 25 Mio. km)

07.10.2135     Totale Sonnenfinsternis über Deutschland

14.06.2151     Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland

24.09.2182     Einschlagswahrscheinlichkeit von 1:2700 für Asteroid Bennu

2238/9            Größte Konjunktion von Jupiter und Saturn

69.163            Gemeinsamer Merkur- und Venustransit

In 1450000 ± 60000 Jahren wird der Stern Gliese 710 mit einer Wahrscheinlichkeit von 86 % in die Oortsche Kometenwolke eindringen.

250.000.000  Jubiläum 14 Mrd. Jahre Urknall

 

Kalender gregorianisch, Zeitangaben nach MEZ oder mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Seriös recherchiert von Pierre Leich, aber ohne Gewähr. Bei Fehlern (auch kleinen) oder für Ergänzungen: T 0911 81026-28 (AB) oder leich@pl-visit.net. Elektronisch immer aktuell unter https://www.pl-visit.net/time.