Termine
Übersicht wissenschaftlicher Anlässe
für den Großraum Nürnberg u.a.
Stand: 18.05.22
Legende
Termin Wissenschaftliches Ereignis in der Metropolregion Nürnberg
Termin historischer Bezug
Termin weiterer Termin
2022
2022 500 Jahre Johannes Werner (1468–1522)
2022 International Year of Artisanal Fisheries and Aquaculture (IYAFA 2022)
2022 Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Mai 2022
Mai 500. Todestag des Astronomen Johannes Werner (1468–1522)
So 01.05. Start Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne u.d. Motto „Mensch und Natur“, Wöhrder Wiese (bis 11.9.22)
Mo 02.05. 14. Symposium zur Vermessungsgeschichte, Teil II, 16-18:30 Uhr, online
Di 03.05. Vortrag „Licht im Dunkeln – Schwarze Löcher, das Universum und wir“ von Prof. Dr. Heino Falcke, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19:30 Uhr, 8/5,5 €
Mi 04.05. Vortrag von „Dummheit aus logischer Perspektive“ von Prof. Dr. Peter Bernhard, Gesellschaft für kritische Philosophie (GKPN), Kulturwerkstatt Auf AEG, 19:30 Uhr
Do 05.05. Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „Szenen einer Ehe – das turbulente Leben der Doppelsterne“ von Prof. Dr. Stephan Geier (Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam), Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr
Sa 07.05. Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr
Sa 07.05. Blaue Nacht u.d. Motto „Phantasie“, Nürnberger Innenstadt, ab 19 Uhr (Preview 6.5.)
Sa 07.05. Mitgliederversammlung und kleines Kolloquium „450 Jahre Kepler“ des Arbeitskreises Astronomiegeschichte der Astronomischen Gesellschaft (AKAG), Jena (Haus im Sack)
Sa 07.05. ATT, Essen
So 08.05. Meteoriten-Ausstellung zum 100. Fundjubiläum (nachgeholt) von Untermässing, Naturhistorisches Museum der NHG (bis 8.1.23)
Di 10.05. Vortrag „Unbekannte Himmelsphänomene – Vom Mythos zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit UFOs“ von Prof. Dr. Hakan Kayal, Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19:30 Uhr
Mi 11.05. Hybridvortrag „Weil die Zeit eine Richtung besitzt - Wer war Rudolph Clausius, und was haben wir ihm zu verdanken?“ von Prof. Dieter Meschede (ehem. Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft), Erlanger Physikkolloquium, (Hörsaalgebäude Physik/Biologie, Hörsaal H), 12 Uhr (und via Zoom)
Do 12.05. Vortrag „Die Roboterträume von Isaac Asimov“ von Dr. Bernd Flessner (FAU-Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen) im Collegium Alexandrinum, Zentrum für Medizinische Physik und Technik (Erlangen, Henkestraße 91), 20:15 Uhr
So 15.05. Internationaler Museumstag
Mo 16.05. Totale Mondfinsternis
Mi 18.05. Vortrag „Moderne Beobachtungstechniken in Astronomie und Astrophysik“ von Werner Rudolf, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 8/5,5 €
Mi 18.05. Vortrag von „Warum die Wahrheit sagen? Erkundungen zwischen Kant und der Postmoderne“ von Dr. Beate Roenicke, Gesellschaft für kritische Philosophie (GKPN), Kulturwerkstatt Auf AEG, 19:30 Uhr
Do 19.05. „Herzensstücke: Kostbarkeiten aus den historischen Beständen – Kettenbücher im Mittelalter“ von Sonja Hassold, Stadtbibliothek Nürnberg (Lesesaal Gewerbemuseumsplatz), 17:30 Uhr (Anmeldung)
Do 19.05. Vortrag „Die Hubble Konstante“ von Prof. Dr. Jörn Wilms (Dr.Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg - Astronomisches Institut der FAU) im Collegium Alexandrinum, Zentrum für Medizinische Physik und Technik (Erlangen, Henkestraße 91), 20:15 Uhr
Fr 20.05. Lange Nacht der Forschung in Österreich
Fr 20.05. Onlinevortrag „Das James Webb Space Telescope – Ein Überblick und die ersten Monate im All“ von Peter Zeidler (ESA), Volkssternwarte Paderborn, 19 Uhr via Zoom
Sa 21.05. Festakt „100 Jahre Sternwarte Stuttgart“, Schwäbische Sternwarte e.V., 16:30 Uhr
Sa 21.05. 10. Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen, 18-24 Uhr, 15/10 €
Mi 25.5.-6.11. Bayerische Landesausstellung „Typisch Franken?“, Ansbach (Orangerie und St. Gumbertus), 9-18 Uhr, 12/10 €
Di 31.05. Vortrag „Grundlagen und Beispiele innovativer Hochleistungmesstechnik für Optiken“ von Dr. Johannes Pfund (Optocraft GmbH, Erlangen), Mathematisch-Physikalisches Kolloquium der TH Nürnberg, 17:30 Uhr
Di 31.05. AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Di 31.05. Vortrag „Die Psychologie der Manipulation – Wie Trickser sich Wissenschaftsskepsis und alternative Heilmethoden zunutze machen“ von Lydia Benecke, Kortizes, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19:30 Uhr
Juni 2022
Mi 01.06. Lichtbildvortrag „Johann Lucas Schönlein, Arzt, Naturforscher, Mäzen“ von Dr. Christoph Schindler (Haßfurt), NHG Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (Katharinensaal der Stadtbibliothek), 19:30 Uhr
Mi 01.06. Vortrag von „Bertrand Russell und die Aufklärung“ von Dr. Martin Morgenstern, Gesellschaft für kritische Philosophie (GKPN), Kulturwerkstatt Auf AEG, 19:30 Uhr
Do 02.06. Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) mit Vortrag „C14 – Altersbestimmung und mehr“ von Dr. Andreas Scharf (ehem. AMS-Radiokarbonlabor der FAU), Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr
Mi 8.-12.6. Fifteenth Biennial History of Astronomy Workshop (NDXV), University of Notre Dame (visit to Adler Planetarium, Chicago)
Do 09.06. Vortrag „Leben unter dem Eis: Die Riffe Spitzbergens“ von Dr. Sebastian Teichert (FAU-Lehrstuhl für Paläoumwelt) im Collegium Alexandrinum, Zentrum für Medizinische Physik und Technik (Erlangen, Henkestraße 91), 20:15 Uhr
Mo 13.06. Vortrag „Johannes Kepler und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Sternwarte Sonneberg, 19 Uhr
Mi 15.06. Online-Vortrag von „Digitalisierung und Philosophie: Was sagt die Philosophie zur ‚vierten industriellen Revolution‘?“ von Jürgen Beetz, Gesellschaft für kritische Philosophie (GKPN), Kulturwerkstatt Auf AEG, 19:30 Uhr via Zoom (Anmeldung)
Do 16.06. Vortrag „Keplers Traum vom Mond – eine Literarische Kreuzung“ von Pierre Leich und Chriska Wagner, für die Palitzsch-Gesellschaft, Palitzsch-Museum Dresden, 19 Uhr
Sa 18.6.-25.9. documenta 15, Kassel
So 19.06. Symposium ‘Cosmic Harmonies’: A celebrating the life, science, music, and legacy of William Herschel (1738–1822), University of York (UK)
Di 21.06. 350. Todestag des Astronomen Giovanni Battista Riccioli (1598–1671)
Mi 22.06. Vortrag „Der Geist in der Maschine“ von Prof. Dr. Andreas Maier (FAU-Lehrstuhl für Mustererkennung) und Dr. Patrick Krauß (FAU-Professur für experimentelle HNO-Heilkunde), Digital Health Innovation Platform d.hip (Erlangen, Henkestraße 127), 18:30 Uhr
Mi 22.06. Vortrag „Neues aus dem Universum“ von Dr. Josef Gaßner, Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 8/5,5 €
Do 23.06. Vortrag „Alan Turing zum 110. Geburtstag“ von Prof. Dr. Rolf Wanka (FAU-Department Informatik) im Collegium Alexandrinum, Zentrum für Medizinische Physik und Technik (Erlangen, Henkestraße 91), 20:15 Uhr
Sa 25.06. FAU Alumni Day 2022, 9-16 Uhr
Sa 25.06. 66. Erlanger Schlossgartenfest (Ausweichtermin 2.7.22)
Di 28.06. AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Do 30.06. Vortrag „Beteigeuze – Ein Stern gibt Rätsel auf“ von Prof. Dr. Stefan Funk (FAU-Lehrstuhl für Physik) im Collegium Alexandrinum, Zentrum für Medizinische Physik und Technik (Erlangen, Henkestraße 91), 20:15 Uhr
Juli 2022
Ab Di 01.07. „Kurs in Naturphilosophie“, Teil 4 mit Peter Kopf, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (Norishalle Nürnberg), 18:30 Uhr
Sa 02.07. Lange Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität Berlin
Di 5.-6.7. Luft- und Raumfahrt Kongress Nürnberg 2022 – AACII (Aerospace Aviation Congress Interdisciplinary International), Nürnberg Messe
Do 07.07. Jahreshauptversammlung der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA), Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr
Fr 08.07. Vortrag „Wie die Erde rund wurde – Von Thales’ ebener Erde ins Zeitalter des Columbus“ von Pierre Leich, Bayerische Volkssternwarte München e.V., 20 Uhr
Mi 20.07. 200. Geburtstag von Gregor Mendel (1822–1884), Mönch und Naturforscher
Do 21.07. Vortrag „Überreste des Gewesenen und Geschehenen“. Die materielle Überlieferung der Medizin und die Medizingeschichte“ von Prof. Dr. Fritz Dross (FAU-Institut für Geschichte und Ethik der Medizin) im Collegium Alexandrinum, Zentrum für Medizinische Physik und Technik (Erlangen, Henkestraße 91), 20:15 Uhr
Fr 22.07. Campus-Fest der Technischen Universität Nürnberg, Zugang Münchener Straße/Dr.-Luise-Herzberg-Straße
Fr 22.07. Vortrag über William Herschel (1738–1822) von Dipl.-Phys. Klaus Rohe, Volkssternwarte München, 20 Uhr
Di 26.07. AGN-Fachgruppe Radioastronomie, Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Fr 29.07. 15. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN), Hochschule Coburg
August 2022
Mo 1.-26.8. Science Camp Nürnberg 2022
Do 04.08. Vereinsabend der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA), Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19:30 Uhr
Sa 06.08. Redaktionssitzung des Regiomontanusboten, Sternwarte Nürnberg, 16:30 Uhr
So 21.08. Gunzenhausen wurde vor 1200 Jahre (823) erstmals urkundlich erwähnt.
Do 25.08. 200. Todestag des Astronomen und Komponisten Wilhelm Herschel (1738–1822)
September 2022
Fr 2.+3.9. 6. Reed Bull District Ride, Nürnberger Innenstadt
Mi 7.-11.9. Ars Electronica Festival, Linz
Mo 12.09. Vortrag „Johannes Kepler und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, für die Kepler Sternwarte Linz, Wissensturm, 19:30 Uhr
Fr 16.-18.9. Stadt(ver)führungen u.d.M. „Verwandlungen“, Nürnberg und Fürth
Fr 16.-18.9. Tagung „Instrumente, Methoden und Entdeckungen für innovative Entwicklungen in der Astronomie“ des Arbeitskreises Astronomiegeschichte der Astronomischen Gesellschaft (AKAG), Bremen
Fr 16.-18.9. Noris Force Con 6 der Star Wars Fans Nürnberg e.V., Stadthalle Fürth
Mo 19.-24.9. Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“, Regensburg (Neupfarrplatz)
Mo 19.09. Start des „Astronomie-Grundkurses in der Sternwarte“ (elf Abende bis 12.12.), in Zusammenarbeit mit der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft e.V. (NAA), Sternwarte Nürnberg, Anmeldung über das BZ, 20 Uhr, 58 €
Mi 21.-23.9. 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT) mit Rahmenthema „… Humanities“, Erfurt
So 25.09. Vortrag „Wie die Erde rund wurde – Von Thales’ ebener Erde bis zur Amerika-Karte von Waldseemüller“ von Pierre Leich i.d. Mercator Matinéen 2022, Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg, 11:15 Uhr, 6/4 €
Oktober 2022
Sa 01.10. Astronomietag 2022 der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) in Deutschland und der Schweiz
Sa 1.-12.10. Michaeliskirchweih Fürth
Mo 03.10.22 Vor 400 Jahren unterzeichnet Kaiser Ferdinand II. am 3. Oktober 1622 die Erhebung der Nürnbergischen Universität zu Altdorf (Altdorfina)
Di 4.-6.10. Forum Wissenschaftskommunikation 2022 u.d.T. „Transformation gestalten“, Hannover
Mi 05.10. 13. Nürnberger Bildungskonferenz als Barcamp, Gemeinschaftshaus Langwasser
Fr 7.-9.10. Symposium Kortizes 2022 „Gehirne zwischen Genie und Wahnsinn – Begabung und Persönlichkeit aus Sicht der Neurowissenschaft“, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 180/140 €
Fr 14.-16.10. Tag der Offenen Tür der Stadt Nürnberg
Sa 15.10. Vor 25 Jahren startet die Raumsondenkombination des Orbiters Cassini und des Lander Huygens.
Mi 19.10. Vortrag „Europas erstes Papierzeitalter – eine materielle Geschichte der Frühneuzeit“ von Prof. Dr. Daniel Bellingradt (Ludwig-Maximilians-Universität München), i.d. Reihe „Wissenschaft unter Druck – Nürnberg als Medienzentrum Europas nach der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern“ (Konzeption ART & Friedrich e.V.), Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 8/5,50 €
Di 25.10. Partielle Sonnenfinsternis über Europa
Mi 26.10. Vortrag „Tinte, Papier, Blockdruck – Die Erfindung des Buchdrucks in China und seine Verbreitung in Ostasien“ von Prof. Dr. Dr. Andrea Bréard (Universität Erlangen-Nürnberg), i.d. Reihe „Wissenschaft unter Druck – Nürnberg als Medienzentrum Europas nach der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern“ (Konzeption ART & Friedrich e.V.), Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 8/5,50 €
November 2022
Do 03.11. Vortrag „Johannes Kepler und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (Katharinensaal der Stadtbibliothek), 19:30 Uhr
Di 08.11. Zukunftsplausch „Raumfahrt: Von der Erde zum Mars – Herausforderungen im All“ mit Volker Schmid (DLR), Dr.-Ing. Matthias Maurer (ESA) [angefr.] und Peter Schilling, ZiWis, Zukunftsmuseum, 19 Uhr
Mi 09.11. Vortrag „Vom Ablassbrief zur Bibel – Johannes Gutenberg und der Beginn des Buchdrucks in Europa“ von Prof. Dr. Bettina Wagner (Direktorin Staatsbibliothek Bamberg), i.d. Reihe „Wissenschaft unter Druck – Nürnberg als Medienzentrum Europas nach der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern“ (Konzeption ART & Friedrich e.V.), Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 8/5,50 €
Di 15.11. Vor 50 Jahren startete das erste Gammastrahlenteleskop Small Astronomy Satellite 2 (SAS-2).
Mi 16.11. Vortrag „Regiomontanus (1436–1476): der erste wissenschaftliche Verlag“ von Thony Christie (Spardorf), i.d. Reihe „Wissenschaft unter Druck – Nürnberg als Medienzentrum Europas nach der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern“ (Konzeption ART & Friedrich e.V.), Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 8/5,50 €
21.11.-18.12. FIFA World Cup, Katar
Mi 23.11. FIFA World Cup, Deutschland : Japan
Mi 23.11. Vortrag „Der Erbe von Johannes Regiomontanus: Erhard Ratdolt – ein innovativer Drucker aus Augsburg“ von Dr. Hans-Jörg Künast (Mering), i.d. Reihe „Wissenschaft unter Druck – Nürnberg als Medienzentrum Europas nach der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern“ (Konzeption ART & Friedrich e.V.), Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 8/5,50 €
So 27.11. FIFA World Cup, Deutschland : Spanien
Mi 30.11. Vortrag „Anton Koberger – Europas größter Verleger und Drucker der Schedel’sche Weltchronik“ von Dr. Christine Sauer (Stadtbibliothek Nürnberg), i.d. Reihe „Wissenschaft unter Druck – Nürnberg als Medienzentrum Europas nach der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern“ (Konzeption ART & Friedrich e.V.), Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 8/5,50 €
Dezember 2022
Do 01.12. FIFA World Cup, Deutschland : Costa Rica/Neu Seeland
Mi 07.12. Vor 50 Jahren startete Apollo 17 zur letzten bemannten Mondlandung.
Fr 09.12. Vortrag „Johannes Kepler und die copernicanische Wende“ von Pierre Leich, Bayerische Volkssternwarte München e.V., 20 Uhr
Mi 14.12. Vortrag „Johannes Petreius – einer der bedeutendsten Druckerverleger Europas in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts“ von Angelika Wingen-Trennhaus (Erlangen), i.d. Reihe „Wissenschaft unter Druck – Nürnberg als Medienzentrum Europas nach der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern“ (Konzeption ART & Friedrich e.V.), Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 8/5,50 €
Mi 21.12. Vortrag „Auch seine Werke erschienen in Nürnberg: Peter Apian, Wissenschaft und Technik für alle, ‚ohne Kopf brechen‘“ von Dr. Jürgen Hamel (Archenhold-Sternwarte Berlin), i.d. Reihe „Wissenschaft unter Druck – Nürnberg als Medienzentrum Europas nach der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern“ (Konzeption ART & Friedrich e.V.), Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, 19 Uhr, 8/5,50 €
Di 27.12. 200. Geburtstag des französischen Mikrobiologen Louis Pasteur (1822–1895)
2023
2023 1200 Jahre Ersterwähnung von Gunzenhausen
2023 Vor 200 Jahren wird die Polytechnische Schule eröffnet, aus der die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm hervorging.
2023 BMBF-Wissenschaftsjahr u.d.M. „Unser Universum“
2023 Landtagswahl in Bayern
Januar 2023
Mi 18.01. Mitgliederversammlung der Simon Marius Gesellschaft (SiMaG), Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg, 19 Uhr
Februar 2023
Fr 17.02. Vor 300 Jahren wird Tobias Mayer 1723 geboren.
So 19.02. Vor 550 Jahren wird Nicolaus Copernicus geboren.
März 2023
Do 23.03. Mitgliederversammlung 2023 der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg (AGN, ehem. Nürnberger Astronomischen Gesellschaft), 19:30 Uhr
… und dann
7.-11.6.23 38. Deutscher Evangelischer Kirchentag, Nürnberg
11.06.2023 Vor 300 Jahren wird Johann Georg Palitzsch 1723 geboren.
29.06.2023 Vor 400 Jahren wird 1623 die Akademie in Altdorf zur Universität.
2023 100 Planetarium (Oktober 2023 bis Mai 2025)
2024 300. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant
2024 Simon-Marius-Gedenkjahr 2024
2024 Vor 225 Jahren erhält Alois Senefelder für die Erfindung des Steindrucks 1799 ein Privileg.
2024 International Year of Camelids
Juni/Juli ՚24 17. UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024, Deutschland
Do 26.12.24 400. Todestag (jul.) von Simon Marius
2025 Vor 500 Jahren veröffentlicht Albrecht Dürer 1525 in Nürnberg die erste Anleitung zum Entwurf von Sonnenuhren in deutscher Sprache
2025 Chemnitz und eine Stadt in Slowenien sind Kulturhauptstadt Europas 2025
14.03.2025 Totale Mondfinsternis (in Mitteleuropa nur am frühen Abend)
21.07.2025 300. Todestag von Johann Philipp von Wurzelbau (1651–1725)
07.09.2025 Totale Mondfinsternis (in Europa erst ab Maximum beobachtbar)
16.12.2025 500. Geburtstag von Erhard Weigel (1625–1699)
12.08.2026 Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland mit fast 90 % Abdeckung kurz vor Sonnenuntergang
10.04.2027 Vor 100 Jahren wird 1928 das erste Nürnberger Planetarium eröffnet
07.08.2027 Asteroid (137108) 1999 AN10 nähert sich auf Mondentfernung
06.04.2028 500. Todestag von Albrecht Dürer (1471–1525)
31.12.2028 Totale Mondfinsternis (in Europa ab Hauptphase beobachtbar)
13.04.2029 Asteroid (99942) Apophis nähert sich auf ca. 30.000 km
20.12.2029 Totale Mondfinsternis (Totalität in 60° Höhe)
2030 Vor 100 Jahren wird 1930 die Nürnberger Sternwarte gebaut.
2030 400. Todestag von Johannes Kepler
13.11.2032 Merkurtransit
13.04.2036 Asteroid (99942) Apophis nähert sich der Erde
22.08.2038 Georg Christoph Eimmart wird vor 400 Jahren geboren
2043 Vor 500 Jahren veröffentlicht Nicolaus Copernicus 1543 in Nürnberg sein Hauptwerk
2048 Das Jahr 2 hoch 11 beginnt.
22.11.2065 Venus passiert Jupiter (nächste gegenseitige Bedeckung von zwei Planeten um 12:45 Uhr)
2068-2086 Komet 111P/Helin-Roman-Crockett, der bereits 1967 bis 1985 dreimal den Planeten umrundete, wird sechs Jupiterorbits absolvieren
03.09.2081 Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland und der Alpenregion
23.07.2093 Ringförmige Sonnenfinsternis u.a. über Mittel- und Osteuropa
11.12.2117 Venustransit
08.12.2125 Venustransit
14.08.2126 Komet 109P/Swift-Tuttle nähert sich auf 0,15 AE (rund 25 Mio. km)
07.10.2135 Totale Sonnenfinsternis über Deutschland
14.06.2151 Totale Sonnenfinsternis über Süddeutschland
24.09.2182 Einschlagswahrscheinlichkeit von 1:2700 für Asteroid Bennu
In 1450000 ± 60000 Jahren wird der Stern Gliese 710 mit einer Wahrscheinlichkeit von 86 % in die Oortsche Kometenwolke eindringen.
250.000.000 Jubiläum 14 Mrd. Jahre Urknall
Kalender gregorianisch, Zeitangaben nach MEZ oder mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Seriös recherchiert von Pierre Leich, aber ohne Gewähr. Bei Fehlern (auch kleinen) oder für Ergänzungen: T 0911 81026-28 oder leich@pl-visit.net. Elektronisch immer aktuell unter https://www.pl-visit.net/time.