Personen-Lexikon
Lexikon der Referenten der „Leitfossilien“-Reihe und weiterer Wissenschaftler
Prof. Dr. Harald Lesch
Seit 1995 ist Dr. Harald Lesch Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie und Astrophysik an der Universitätssternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er unterrichtet seit 1998 zudem Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München. Seine Arbeitsgebiete sind relativistische Plasmaphysik, schwarze Löcher und Pulsare, Bio-Astronomie und philosophische Konsequenzen physikalischer Theorien.
Einer breiten Öffentlichkeitsarbeit ist Prof. Lesch durch zahlreiche Fernsehsendungen beim Bayerischen Rundfunk (allein 217 Folgen α-Centauri) und zahlreiche Rundfunkbeiträge für BR, HR, MDR, SWR und WDR bekannt. Seit 2008 moderiert Prof. Lesch das ZDF-Wissenschaftsmagazin Abenteuer Forschung.
Curriculum Vitae
| 1960 | Geboren in Gießen/Hessen |
| 1978 | Abitur Grünberg/Hessen |
| 1979 – 1984 | Studium der Physik in Gießen und Bonn |
| 1984 | Diplom („Solar Wind Interaction with the Interstellar Medium“; dt. „Sonnenwind-Wechselwirkung mit dem interstellaren Medium“) |
| Seit 1984 | Verheiratet mit Carolina Haut, Sohn Florian |
| 1987 | Promotion, Universität Bonn |
| 1988 | Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft für seine Inauguraldissertation |
| 1988 – 1991 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Landessternwarte Königstuhl in Heidelberg |
| 1991 – 1995 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI für Radioastronomie in Bonn |
| 1992 | Gastprofessor an der Universität Toronto |
| 1994 | Bennigsen-Foerder-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen |
| 1994 | Habilitation an der Universität Bonn mit „Galaktische Dynamik und Magnetfelder“ |
| Seit 1995 | Professor für Theoretische Astrophysik an der LMU in München |
| 1998 – 2007 | Moderator der Sendereihe α-Centauri auf BR-alpha, http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_alpha-Centauri-Episoden |
| Seit 2002 | Lehrbeauftragter Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie (SJ) in München |
| 2004 | Preis für Wissenschaftspublizistik der Grüter-Stiftung |
| 2005 | Communicator-Preis der DFG und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft |
| 2005 | Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft |
| Seit 2008 | Moderator des ZDF-Wissenschaftsmagazins Abenteuer Forschung |
| 2009 | Deutscher IQ-Preis |
| 2009 | Medaille „Bene Merenti de Astronomia Norimbergensi“ in Gold der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft, inzwischen Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN) |
| 2010 | Benennung eines 1997 entdeckten Asteroiden (35357) Haraldlesch |
| 2010 – 2017 | Moderation von Leschs Kosmos auf ZDFneo; seit 2013 als Frag den Lesch |
| 2011 | Hochschullehrer des Jahres 2011 |
| Seit 2011 | Ehrenmitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden |
| Seit 2011 | Ehrenmitglied des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main |
| 2012 | Bayerischer Fernsehpreis für die Folge „Drillen oder Chillen? Der Weg zum Superkind“ aus Abenteuer Forschung |
| 2012 | Hochschullehrer des Jahres 2012 |
| 2012 | Medaille der Berliner Urania-Gesellschaft |
| 2016 | Bayerische Verfassungsmedaille in Silber |
| 2017 | Lorenz-Oken-Medaille der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) |
| 2018 | Cicero-Rednerpreis |
| 2018 | Deutscher Fernsehpreis in der Kategorie „Bestes Infotainment“ |
| 2019 | Bayerischer Verdienstorden |
| 2019 | Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis |
| 2020 | Deutscher Fernsehpreis in der Kategorie Bestes Infotainment |
| 2020 | Ehrennadel für die Vermittlung der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft |
| 2020 | Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten |