Personen-Lexikon
Lexikon der Referenten der „Leitfossilien“-Reihe und weiterer Wissenschaftler
Prof. Dr. Jürgen Teichmann

Jürgen Teichmann ist seit dem Jahr 1993 Professor für Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität München und war lange Jahre Leiter der Bildungsarbeit am Deutschen Museum. Er ist Autor zahlreicher Publikationen für die Fachwelt, das allgemeine Publikum (auch speziell für die Jugend) zum Verständnis der Naturwissenschaften. Seine Arbeitsgebiete sind die Geschichte der Physik und ihrer Beziehung zur Technik, Geschichte der Astronomie und die didaktische Nutzung der Wissenschaftsgeschichte.
Curriculum Vitae
1941 | Geboren |
1961 – 1967 | Studium der Physik in Münster und München |
1967 | Diplom in Experimentalphysik |
1972 | Promotion am Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität München |
1977 – 1978 | Gastprofessur Universität Hamburg |
1983 | Gastprofessur Universität Pavia |
1987 | Habilitation über die Geschichte der Elektrizitätslehre und die Geschichte der Festkörperphysik |
1992 | Projektleiter der Ausstellung Astronomie des Deutschen Museums in München |
1993 – 1994 | Gastprofessur und Leitung des Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Universität Göttingen |
Seit 1993 | Außerplanmäßiger Professor für Geschichte der Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1995 – 2006 | Direktor der Hauptabteilung Programme am Deutschen Museum |
2002 – 2006 | Leitender Museumsdirektor am Deutschen Museum (Hauptabteilung Bildung) |
2004 | Dr. h.c. der Universität Göteburg |
Vorträge bei uns
11.12.2024 19:00 – 20:30 | Galileo Galilei – zwischen Physik und Astronomie | Simon Marius und die Astronomie seiner Zeit |
12.11.2009 10:50 – 12:00 | Die Entwicklung des physikalischen Weltbilds seit der Antike | Simon-Marius-Tagung |
21.10.1999 19:00 – 20:30 | Alessandro Volta – Der Beginn des elektrischen Zeitalters | Leitfossilien naturwissenschaftlichen Denkens II |
12.11.1998 19:00 – 20:30 | Galileo Galilei – Experiment, Meßtechnik, Mythos | Leitfossilien naturwissenschaftlichen Denkens |