Personen-Lexikon
Lexikon der Referenten der „Leitfossilien“-Reihe und weiterer Wissenschaftler
Prof. Dr. Menso Folkerts
Menso Folkerts ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität München und war Leiter des gleichnamigen Instituts. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Mathematik im Mittelalter und in der Renaissance. Er ist Mitherausgeber der Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe und Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften.
http://de.wikipedia.org/wiki/Menso_Folkerts
http://www.gn.geschichte.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiter/folkerts/index.html
Curriculum Vitae
1943 | Geboren in Eschwege |
1962 – 1965 | Studium der Klassischen Philologie und der Mathematik an der Universität Göttingen |
1967 | Promotion an der Universität Göttingen; Dissertation: „Boethius' Geometrie II, ein mathematischen Lehrbuch des Mittelalters“ |
1968 | Staatsexamen Göttingen |
1969 – 1976 | Wissenschaftlicher Assistent (seit 1970 Assistenzprofessor, seit 1974 Wiss. Angestellter) am Lehrstuhl für Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik, TU Berlin |
1973 | Habilitation für das Fachgebiet „Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik unter besonderer Berücksichtigung der Mathematik“ an der TU Berlin |
1974 | Lehrbefugnis für das Fachgebiet „Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik unter besonderer Berücksichtigung der Mathematik“ an der TU Berlin |
1976 – 1980 | Professor für Mathematik mit dem Schwerpunkt Berufspraxis und Geschichte der Mathematik an der Universität Oldenburg |
1980 – 2008 | Professor für Geschichte der Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Seit 1981 | Mitglied der „Académie Internationale d’Histoire des Sciences“ |
1985 – 1988 | Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik |
Seit 1985 | Kuratoriumsmitglied im Deutschen Museum, München |
Seit 1989 | Mitglied der „Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina“ |
Seit 1998 | Korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (dort seit 2007 Vorsitzender der Kommission für Wissenschaftsgeschichte) |
Seit 1999 | Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
Seit 2006 | Mitglied der Kepler-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
Seit 2007 | Vorsitzender der Kommission für Wissenschaftsgeschichte bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften |
2008 | Ruhestand |
Seit 2008 | Vorsitzender der Kommission für Wissenschaftsgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
Vorträge bei uns
12.11.2010 19:00 – 20:30 | Mathematik an der Zeitenwende vom 15. zum 16. Jahrhundert | Mathematik und Naturwissenschaften in der Zeit von Philipp Melanchthon |
26.09.2008 09:00 – 09:40 | Mathematisches Wissen an der Wende des 15. und 16. Jahrhunderts | Der berechnende Dürer |
11.10.2001 19:00 – 20:30 | Euklid und Archimedes – zwei Giganten der Mathematik | Leitfossilien mathematischen Denkens |